Musikangebote an der Michaelschulein Kooperation mit der Westfälischen Schule für Musik
Jedem Kind ein Instrument (JeKits), Orchester Kunterbunt (OKuBu)
Seit dem Schuljahr 2010/2011 nimmt die Michaelschule Gievenbeck am Projekt „Jedem Kind ein Instrument - Orchester Kunterbunt“ der Westfälischen Schule für Musik, gefördert durch die JeKits-Stiftung des Landes NRW (im 1. und 2. Schuljahr), teil. Die Landesmittel werden jedes Jahr neu vergeben. Das Konzept ist auf die gesamte Grundschulzeit ausgerichtet und gliedert sich in drei Bereiche:
- die elementare Musikklasse - JeKits 1 - im ersten Schuljahr
- die instrumentale Musikklasse - JeKits 2 - im 2. Schuljahr.
- die instrumentale Musikklasse - OKuBu - (Orchester Kunterbunt) im 3. und 4. Schuljahr.
Alle Kinder erhalten im ersten Schuljahr kostenfreien Elementarunterricht bei einer Lehrkraft der Westfälischen Schule für Musik.
Alle Kinder einer Klasse lernen im zweiten Schuljahr ein Instrument ihrer Wahl bei Instrumentallehrern der Westfälischen Schule für Musik (WSfM) und erhalten eine Stunde Unterricht wöchentlich in einer Kleingruppe von etwa 5 Kindern, der vormittags in den Räumen der Michaelschule erteilt wird.
Zusätzlich erhalten sie wöchentlich eine Orchesterstunde im gesamten Klassenverband. Die Orchesterstunde wird im Tandem von einer Lehrkraft der WSfM und einer Lehrkraft der Michaelschule erteilt.
Durch die Fördermittel des JeKits-Stiftung kann der Instrumentalunterricht mit zwei Wochenstunden sehr preiswert für 23,00 € angeboten werden. Für Empfänger von Leistungen zum Lebensunterhalt nach dem Sozialgesetzbuch II und XII ist der Unterricht kostenlos. Geschwisterkinder erhalten bei gleichzeitigem Besuch von JeKits 2 (2. Schuljahr), eine 50% Ermäßigung, ermöglicht durch die Stiftung.
Das JeKits-Projekt steht außerhalb der Gebührenordnung der WSfM, es fällt keine Anmeldegebühr an. Es wird keine Geschwisterermäßigung der WSfM und keine kostenlose Teilnahme an Zusatzangeboten gewährt.
Zusammensetzung des Klassenorchesters
Wenn möglichst alle Kinder einer Klasse teilnehmen, stehen diese 5 Instrumente zur Wahl: Gitarre, Blockflöte, Geige, Percussion und Keyboard.
In einer Informationsveranstaltung mit den Instrumentallehrerinnen und -lehrern der Westfälischen Schule für Musik können die Kinder alle zur Auswahl stehenden Instrumente ausprobieren. Jedes Kind wählt daraus ein Lieblingsinstrument und ein zweites mögliches Instrument. Um ein ausgewogenes Orchester zu bilden, muss auch das „zweitliebste“ Instrument akzeptiert werden.
Im 2. Schuljahr erhalten alle Kinder ein kostenloses Leihinstrument.
Weiter fallen geringe Kosten an für die Anschaffung eines Vierlochordners, evt. eines Lehrwerks für ca. 20,00 Euro und Kopien von Unterrichtsmaterialien. Für das Üben zu Hause sollte ein Notenständer vorhanden sein.
Weiterführung im 3. und 4. Schuljahr
Der Unterricht kann auch im 3. und 4. Schuljahr in gleicher Form
(eine Wochenstunde Ensemble- und eine Wochenstunde Instrumentalunterricht) fortgesetzt werden, wenn sich mindestens 5 Kinder für eine Instrumentalgruppe anmelden. Im 3. und 4. Schuljahr erhalten die Kinder kein kostenloses Leihinstrument, da die Förderung durch die JeKits-Stiftung nach dem 2. Schuljahr leider endet.
Instrumente können an der Michaelschule oder an der Westfälischen Schule für Musik ausgeliehen werden. Die Unterrichtsgebühr richtet sich nach der aktuellen Gebührenordnung der Westfälischen Schule für Musik und beträgt derzeit 35,50 € monatlich.
Da der OKuBu-Unterricht (ab 3. Schuljahr) ein Fortführungsangebot der WSfM ist, gelten hier die Ermäßigungen der Gebührenordnung der WSfM. So kann die Geschwisterermäßigung in Anspruch genommen werden, als auch eine kostenfreie Teilnahme am JEKISS Chor ist nun möglich. Desweiteren gibt es folgende Ermäßigungen: mit BuT Gutschein 25,50 €, mit Münsterpass 17,75 €, mit Münsterpass und BuT Gutschein 7,75 €.
Schulchor
Singen ist die elementarste Form des Musizierens. Singen kommt ohne Instrument aus und braucht keinen konstenintensiven Unterricht. Mit intensivem Singen kann eine vollwertige Grundmusikalisierung erreicht werden.
Um unseren Kindern diese Grundmusikalisierung zu ermöglichen, nehmen wir seit dem Schuljahr 2006/ 2007 an dem Projekt "Jedem Kind seine Stimme" der Westfälischen Schule für Musik teil und wurden 2009 zur "Singenden Grundschule" ausgezeichnet. Das besondere von JEKISS ist die Kombination von Kinderchorarbeit und Kollegiumsfortbildung. Die Kinderchormitglieder und Lehrkräfte sorgen als Multiplikatoren für das nötige Training in den Klassen. Bei unseren regelmäßigen Schulsingen in der Eingangshalle, bei Schulfesten oder Gottesdiensten kann sich die gesamte Schulgemeinschaft als "singende Grundschule" präsentieren. Die Chorstunden finden statt:
Dienstags in der 5. Stunde für die 1./2. Jahrgänge.
Dienstags in der 6. Stunde für die 3./4. Jahrgänge.
Die Kosten betragen 7,50 € im Monat.
Für Sozialhilfeempfänger ist die Teilnahme am Schulchor kostenfrei.
Ziele unserer Musikprojekte
Durch Singen und Spielen werden die Kinder in ihrer musikalischen Entwicklung gefördert und Freude am gemeinsamen Musizieren entwickelt. Neben der musikalischen Entwicklung fördern die Musikangebote darüber hinaus die Kinder in ihrer gesamten Persönlichkeitsentwicklung. Konzentrationsfähigkeit, Selbstsicherheit und emotionale Ausdrucksmöglichkeit werden durch praktisches Musizieren wie in keiner anderen Disziplin entwickelt. Das gemeinsame Musizieren im Klassenverband hat nachweislich positive Auswirkungen auf das Sozialverhalten in der Klasse. Kinder erleben im Zusammenspiel, dass sich der Erfolg nur einstellt, wenn alle gemeinsam auf ein Ziel hinarbeiten. „Nur gemeinsam sind wir stark“ wird in jedem Moment hör- und spürbar. Ruhe, Disziplin und Aufeinanderhören sind unverzichtbar. Die Integration aller Kinder im Klassenverband wird gefördert, Ausgrenzung und Mobbing werden reduziert.