Therapeutisches Reiten


Für Kinder, die an der OGS teilnehmen, findet in Kleingruppen therapeutisches Reiten im Nachmittagsbereich statt. Die teilnehmenden Kinder werden von der Koordinatorin der OGS, Frau Christina Teetz, und der Heilpädagogin, Frau Tanja Horstmann, in Absprache mit der Klassenlehrerin ausgewählt.

Das  therapeutische Reiten findet auf dem Hof Krützkemper – Förderstelle für Psychomotorik, heilpädagogisches Voltigieren und Reiten, Roxeler Str. 466, 48161 Münster – statt, unter der Leitung von Frau Claudia Krützkemper.

 

Warum ist therapeutisches Reiten so wichtig?

Durch einen qualifizierten Umgang mit dem Pferd erhalten Kinder vielfältige Entwicklungsanreize und Sinneseindrücke. Konzentrationsfähigkeit und das Selbstwertgefühl entwickeln sich in einem überschaubaren Zeitraum. Die Kinder lernen, adäquat mit Angst umzugehen und sich selbst besser einzuschätzen. Das Aufeinander-angewiesen-sein von Reiter und Pferd fördert die Fähigkeit zur Zusammenarbeit, den Abbau von aggressiven Handlungen und ein Zutrauen in die eigene Leistungsfähigkeit. Durch die enge, vertrauensvolle Beziehung zu einem Lebewesen wird gerade auch die emotionale Komponente bei Kindern angesprochen, sie lernen sich zu öffnen, einem Partner zu vertrauen und dieses Vertrauen auch zu beantworten.


Auf das einzelne Kind bezogen lassen sich folgende Teilziele formulieren:

●  Stärkung des Selbstbewusstseins, des Selbstwertgefühls und des Selbstvertrauens,

●  Schrittweise Erweiterung des selbstverantwortlichen Handels,

●  Erweiterung und Förderung sozialer Kompetenzen,

●  Intensive Schulung der häufig beeinträchtigten Sinnesfunktionen (Tiefensensibilität, Gleichgewicht, Koordination, Muskeltonus, Gespür für sich selbst und den Partner),

●  Erhalt bzw. Aufbau von Bewegungsfreude.